Mittag

Mittag
1. Alle Meddag Moss, alle Awend en Päkelhering, alle Nacht en Stoss. (S. ⇨ Morgen.) (Danziger Nehrung.) – Frischbier2, 2641.
2. Am jünksten Middage es en Kauflatt so guet as 'ne Pistolle.Woeste, 70, 135.
3. An Mittag, wenn die Sonne scheint, sieht man keine Sterne.
Frz.: A midy estoile ne luit. (Leroux, I, 71.)
4. Auf einen fetten Mittag folgt ein magerer Abend.
Dän.: Paa et feed middags-maaltid følger gierne en mager nadvere. (Prov. dan., 191.)
5. Der Mittag des Freitag prägt oft uns ein, wie künft'gen Sonntag das Wetter wird sein. Illustr. Familien-Kalender (Koburg 1866).
6. Es kömpt alles an den Mittag.Mathesy, 179b.
D.i. an die Sonne.
7. Je näher dem Mittag, je mehr blendet die Sonne.
8. Man kann Mittag halten, wann man will, der Abend stellt sich selbst ein.
Dän.: Man maa giøre middag naar man vil, aftenen siger vel selver til. (Prov. dan., 414.)
9. Man muss Mittag machen, wenn's Zeit ist.
Frz.: Chercher midi à quatorze heures. – Chercher midi où il n'est qu'onze heures. (Leroux, I, 71 u. 72.)
10. Middages sat, Abends wat.Schambach, II, 77.
Eine Speiseregel, welche verlangt, dass die Hauptmahlzeit mittags gehalten und abends nur wenig genossen werde.
11. Mittags eine Wassersuppe, des Abends Kraut und Brot; wer dieses haben kann, leidet keine Noth.
12. Vor Mittag ein Bettler, nach Mittag ein Kauffmann.Gruter, III, 93; Lehmann, II, 805, 148.
13. Was wir vor Mittag weggegeben, das ist nach Mittag nicht mehr vnser.Lehmann, 235, 55.
14. Wer bis zu Mittag schläft, hat einen kurzen Tag.
Die Holländer sagen: Wer sein Morgen werk verschläft, dessen Tagewerk ist verdorben. – Wer nicht mit der Sonne aufsteht, geniesst seinen Tag nicht. Die Italiener: Wer spät aufsteht, trottelt den ganzen Tag. – Wer bis zu Sonnenaufgang schläft, wird zuletzt arm sterben. (Reinsberg VIII, 137.)
15. Wer des Mittags alles verzehrt, findet abends die Küche geleert.
Dän.: Naar man æder for meget, kand mand intet siden, eller for lækkert, har man intet siden. (Prov. dan., 9.)
Frz.: Mal souppé, qui tout disne. (Leroux, II, 259; Bohn I, 37.)
16. Wer des Mittags auffsteht, der schläfft nicht den ganzen Tag.Petri, II, 694; Körte, 4268; Simrock, 7051; Braun, I, 2735.
Bei Tunnicius (418): De des middages upsteit, de en slept nicht den helen dach. (Non stertim totam, media qui luce resurgit.)
Dän.: Hvo der staar op om middagen, hand sover ei ald dagen. (Prov. dan., 522.)
Holl.: Die des middachs opstaet, en slaept niet al den dach. (Tunn., 11b, 7.)
Lat.: Surgens meridie non dormit vespere mane. (Fallersleben, 255.)
17. Wer Mittags wenig isst, dem schmeckt das Nachtessen desto besser.
18. Wer zu Mittag spart, ist zu Abend wohl bewahrt.
Frz.: Qui garde de son disner, mieulx luy en est à son souper. (Leroux, II, 299.)
19. Wo ich zu Mittag gesessen, da will ich zu Abend essen.
Frz.: Où nous avons disné nous soupperons. (Leroux, II, 276.)
20. Zu Mittag gibt's: Bunte Nuscht möt gêle Fêlkens.Frischbier2, 2640.
Antwort auf die Frage: Was man zu Mittag essen werde. Auch folgende Gerichte werden in diesem Falle a.a.O. angegeben: Fricassée von junge Hund' mit Plume. Gestofte Nachtwächter mit gehackten Fensterladen. Nuscht met ne on Salat darto, on Hojahn (hojanen = gähnen) tor Läpelkost. In der Schweiz hat man auf die Frage: Was hend er z' Imbig? Was git's au hüt z' Mittâg? die folgenden sprichwörtlichen Gerichte als Antworten: Dega Bockfüess ond tüer Schneeballe. Giggernillis und Kräbsläbere.
Gimpesbee ond b'brôta Nodla ond dega Bockfüess. G'wönderlisuppa ond Frögli drin. G'wönderzonna ond Frognomma. Kämiwürst und d' Feister zue. Gmundierti Knöpfli. Wälschi Kukumere und dütsche Salôt. Lassîpastete und Mangelturte. Marzipan und Speiete. G'schnetzlet Schadhüet. G'hacket Schnauze und e früntlis Mählmues. Spimuggeneier (auch: Spimuggehirnli), Kräbskuttle und Schnäggenohre, dige Bocksfüess und Spimuggelechrös. Suppe, G'müess und d' Feister zue (Wortspiel mit: Fleisch dazu). Wäntelekrös. (Sutermeister, 8.)
21. Zu Mittag gutes Mahl und Abendtisch nur schmal.
Dän.: Hold lengere middags end aftens-maaltid. (Prov. dan., 415.)
*22. Am hellen Mittage eine Laterne anzünden.
Etwas nicht zu rechter Zeit thun; oder erläutern was an sich klar genug ist.
Frz.: Porter lanterne à midi. (Bohn I, 46.)
*23. Beim hellen Mittag ein Licht anzünden.
» ... eben so närrisch thun würde, als einer, der bey hellem Mittage ein Licht anzünden wollte.« (Gryphius, 33.)
*24. Er hat Mittag gegessen wie ein Baron.
In England sagt jemand, der ein gutes Mittagsmahl bezeichnen will: Ich habe so zu Mittag gegessen wie der Mayor von London. (Reinsberg V, 122.)
*25. Er hat schon oft hören Mittag läuten. (S. ⇨ Eichel 14, ⇨ Kukuk 110 und ⇨ Ostereier.) – Chaos, 858.
*26. Er isst hier Mittag und wäscht sich dort die Hände.
Von einem, der ein herumirrendes Leben führt und nirgends zu Hause ist; also auch von Verfolgten und Flüchtlingen.
[Zusätze und Ergänzungen]
27. Besser gut zu Mittag gegessen als hungrig schlafen gegangen.
28. Mittag, Abend, Nacht und Morgen stellen sich von selber ein.
29. Wer gut zu Mittag gegessen hat, der stirbt nicht Hungers bis zum nächsten Morgen.
30. Wo zu Mittag, dort ein Schmätzchen, und des Abends das wahre Schätzchen.Wenzig, 81.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mittag — Mittag …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • mittag — Mittag …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Mittag — may refer to: Anja Mittag (born 1985), a German international footballer Gösta Mittag Leffler (1846–1927), a Swedish mathematician Günter Mittag (1926–1994), a central figure in the German planned economy This page or section lists people with… …   Wikipedia

  • Mittag — Mittag: Anja Mittag (* 1985) Magnus Gustaf Gösta Mittag Leffler (1846 – 1927) Instituto Mittag Leffler Günter Mittag (1926 – 1994) Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si llegaste aquí a través de …   Wikipedia Español

  • Mittag — Mittag: Die Bezeichnung der Tagesmitte (mhd. mittetac, ahd. mittitac) ist aus der erstarrten Verbindung ahd. mitti tac »mittlerer Tag« zusammengewachsen, beachte noch mhd. auch mitter tac »Mittag« und frühnhd. mit innerer Flexion mittem tag. Über …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mittag — Mittag, die Tageshälfte, der Mitternacht entgegengesetzt, der Moment, wo die Sonne culminirt, d. h. am höchsten steht. Mittagsstunde heißt folglich die Zeit von 12.–1 Uhr. Nach den verschiedenen Längegraden tritt die Mittagszeit auch verschieden… …   Damen Conversations Lexikon

  • Mittag — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Unser Flugzeug startete mittags (oder: am Mittag) …   Deutsch Wörterbuch

  • Mittag — 1) der Moment des Tages, in welchem die Sonne ihren höchsten Stand am Himmel hat, od. durch den Meridian geht. Wenn die Sonne während ihres täglichen scheinbaren Laufs culminirt, d.h. wenn der Sonnenmittelpunkt in den Meridian eines gewissen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mittag — (Süden), diejenige der vier Weltgegenden, wo die Sonne und die meisten übrigen Gestirne, von der nördlichen Halbkugel der Erde aus betrachtet, ihre größte Höhe erreichen. M. oder Mittagszeit nennt man denjenigen Moment, in dem der Mittelpunkt der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mittag — oder Süden, die Himmelsgegend, wo die Sonne und die übrigen Gestirne ihren höchsten Standpunkt haben. M. (Mittagszeit), der Augenblick, wo der Mittelpunkt der Sonne in den Mittagskreis (s. Meridian) eines Ortes tritt (wahrer M., nur viermal im… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mittag — Mittag, Mittagszeit, der Zeitpunkt des Tages, wo die Sonne in ihrem scheinbaren täglichen Laufe in den Meridian eines Ortes tritt, also die größte Höhe am Himmel erreicht, und M. od. Süden diejenige der 4 Weltgegenden, in welcher, von der nördl.… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”